


BKF - Weiterbildung
WEITERBILDUNG DER GEWERBLICHEN KRAFTFAHRER GEM. BKRFQG
Alle Berufskraftfahrer müssen im 5-Jahres-Rhythmus eine Weiterbildung absolvieren, die einen zeitlichen Rahmen von 35 Stunden à 60 Minuten umfasst. Diese 35 Stunden können in 5 Abschnitte à 7 Stunden aufgeteilt werden, dabei ist keine Prüfung erforderlich!
KURSMODULE
Für Firmenkunden – Wir passen uns Ihrem Berufsalltag an! Die Modultermine bieten wir fortlaufend samstags oder innerhalb von Modulwochenkursen an. Gemeinsam finden wir eine individuelle Lösung, die für Sie und Ihre Fahrerhinnen am besten passt.
Besuche die 5 Module innerhalb eines Modulwochenkurses. Auf Wunsch bieten wir auch Kompaktkurse an, bei denen wir dir von Montag bis Freitag, jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr, alle notwendigen Kenntnisse vermitteln, um deinen Fahrerqualifikationsnachweis um weitere 5 Jahre zu verlängern.

1
Risikobewusstsein und Verhalten
Inhalte:
1.3 Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs:
-
Bedeutung der Antizipation des Verkehrsflusses
-
geeigneter Abstand zu anderen Fahrzeugen und Nutzung der Fahrzeugdynamik
-
konstante Geschwindigkeit
-
ausgeglichener Fahrstil
1.3a Fähigkeiten, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen:
-
Sich an Verkehrsrisiken anpassen, einschließlich gefährlicher Verhaltensweisen im Verkehr oder Ablenkungen beim Fahren
3.1 Sensibilisierung im Bezug auf Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
2
Rahmenbedingungen und Ereignisse
Inhalte:
1.3a Fähigkeiten, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen:
-
Sich unterschiedlicher Straßen-, Verkehrs- und Witterungsbedingungen bewusst sein und sich daran anpassen
-
künftige Ereignisse
vorhersehen -
Vorkehrungen für eine Fahrt bei außergewöhnlichen Witterungsbedingungen
-
Sicherheitsausrüstung beherrschen
-
Bewusstsein, wann eine Fahrt verschoben oder abgesagt werden muss
1.4 Fähigkeit Zur Sicherung der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs
-
Berechnung der Nutzlast
-
Arten von Lastträgern und Lastverteilung
-
Abdecken mit Plane oder Netzen
4
Firma – Fahrer – Fahrzeug
Inhalte
2.1 Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen
2.2 Vorschriften für den Güterkraft- und Personenkraftverkehr
3.6 Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
3.7 Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung
3.8 Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Personenkaftverkehrs und der Marktordnung
5
Recht und Dokumente im Güterkraftverkehr
Inhalte
2.2 Kenntnis der Vorschriften für den Güterkraftverkehr
3
Gefahrensituationen, Stress und Unfälle
Inhalte:
1.2 Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung
-
Verwendung von elektronischen und mechanischen Geräten wie elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
-
vorausschauende Notbremssysteme
(AEBS) -
andere zur Verwendung zugelassene Fahrerassistenz- oder Automatisierungssysteme
2.1 Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Kraftverkehr
-
Grundsätze, Anwendung und Auswirkung der Verordnungen (EG) Nr. 561/2006 und (EU) Nr. 165/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates
3.4 Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
-
Symptome, Ursachen, Auswirkungen von Müdigkeit und Stress und grundlegende Rolle des Zyklus von Aktivität/Ruhezeit
3.5 Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage in Notfällen
-
Verhalten in Notfällen, Verhalten bei Brand